Prepaid Tarife im Vergleich – Was beachten?
Wer sich auf die Suche nach günstigen Handytarifen macht, der kommt zwangsläufig an einem Prepaid Karten Vergleich nicht umher. Denn waren die Prepaid Tarife bis vor kurzer Zeit für einige Jahre eher in eine Ecke gerückt, die sie unattraktiv erschienen ließen, so ist es heutzutage vorbei mit der Ansicht, dass Prepaid Karten „out“ sind. Denn nicht immer sind es die Menschen, die aufgrund eines negativen Schufa Eintrages auf Prepaid Tarife als Handytarife zurückgreifen. Wer nämlich einen Prepaid Vergleich im Detail begutachtet, der wird schnell merken, dass es in manchen Situationen durchaus sehr viel Sinn mach, auf einen der Prepaid Tarife zurückzugreifen.

Doch bei der Auswahl eines der Prepaid Tarife müssen mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt werden. Als erstes schaut der Nutzer eines Prepaid Karten Vergleichs natürlich auf die Startkosten für die Prepaid Tarife. Denn zum Erwerb der entsprechenden Prepaid Karte wird ein Kartenpreis fällig. Hier sind die Unterschiede auf den ersten Blick marginal. Denn die meisten Anbieter verlangen hierfür zwischen fünf und zehn Euro, einige wenige liegen im zweistelligen Bereich. Allerdings muss hierbei genauer geschaut werden, da das entsprechende Startguthaben bei den unterschiedlichen Prepaid Tarifen doch variiert. So gibt es Handytarife, die den Kartenpreis 1:1 als Startguthaben umsetzen. Aber Prepaid Vergleiche zeigen auch auf, dass es Anbieter gibt, die für fünf Euro Kartenpreis 50 Euro Startguthaben bereitstellen!
Verbindungspreise nahezu bei allen Prepaid Tarifen gleich
Wenn es um die Verbindungspreise geht, können Anwender bei der Wahl des richtigen Handytarifes nicht viel falsch machen. Denn die auf dem Markt gängigen Prepaid Tarife unterscheiden sich bei den Gesprächskosten und den Preisen für das Versenden einer SMS kaum. Acht bis neun Cent je Gesprächsminute sind fast schon eine Art Standard für Prepaid Tarife, wie ein ausführlicher Prepaid Vergleich aufzeigt.
Kostenfalle Datenverkehr
Der wichtigste Punkt, worauf Anwender achten sollten, sind die Preise für den Datenverkehr. Denn hier gibt es bei den Prepaid Tarifen zum Teil enorme Unterschiede. Denn es gibt hierbei Tarife, bei denen das MB 24 Cent kostet, während andere Anbieter hierfür das Doppelte kassieren. Einige wenige Anbieter hingegen berechnen die Preise für den Datenverkehr nach verbrauchten Minuten.
Ich finde, dass es heut zu tage kaum noch einen Grund gibt, sich einen Handvertrag zuzulegen. Klar, man bekommt vielleicht ein neues Handy, muss das dann aber auch zwei Jahre lang abstottern.
Ich bin jedenfalls viel glücklicher mit meiner Prepaid bzw. Postpaid Karte. Mit Postpaid ist es ja im Prinzip so, als ob man einen Vertrag hat. Ich habe sogar ein Smartphone, aber dazu hab ich mir dann einfach ein 1GB Datenpaket gekauft. Also ich weiß nicht, was da noch für einen Vertrag spricht…
Danke für die Tipps, ich glaube, einiges davon kann ich wirklich gebrauchen und anwenden in Zukunft 🙂